Herr Eland, womit wird am EuroAirport das Geld verdient?
Mit
 guter Dienstleistung für unsere Passagiere, die wir zu einem 
verbraucherfreundlichen Preis-Leistungsverhältnis erbringen. Das fängt 
bei günstigen Parkgebühren an und endet bei sehr wettbewerbsfähigen 
Preisen unserer Airline-Partner. Dies führt zu einer hohen 
Kundenbindung, die sich auch durch die Anzahl der wiederkehrenden Kunden
 Jahr für Jahr messen lässt. Für die Zukunft planen wir die Einführung 
eines Kundenbindungsangebots, damit wir unseren Passagieren noch mehr 
Leistung anbieten zu können.
Vom EuroAirport werden hauptsächlich Kurz- und Mittelstrecken angeflogen. Welches sind die beliebtesten Städte?
Eindeutig
 zu den beliebtesten Städten zählen die grossen Metropolen Europas: 
London, Berlin und Paris bilden die Top Drei der Rangliste. Darunter 
haben sich jedoch in den letzten Jahren Ziele wie Istanbul, Palma de 
Mallorca, Barcelona, Amsterdam und Hamburg auf den Folgerängen 
platziert. Rom liegt mit knapp 125‘000 Passagieren auf Platz 12 der 
beliebtesten Reiseziele.
Wie haben sich die Passagierzahlen des EuroAirport in den letzen drei Jahren entwickelt? Und nach Italien?
Der
 EuroAirport konnte erstmalig in seiner Geschichte die 5-Millionenmarke 
Ende 2011 überschreiten. Mit einem Wachstum von 22% gegenüber 2010 hat 
die Passagiernachfrage alle Erwartungen übertroffen. Bereits 2010 war 
mit einem Zuwachs von 7% ein gutes Jahr. Diese positive Entwicklung 
zeigt, dass unser Angebot auf ein reales Bedürfnis bei den Menschen in 
unserem Einzugsgebiet trifft. Dies bestärkt uns darin, unser Angebot 
weiter im Einklang mit der Nachfrage zu entwickeln.
Der italienische 
Markt hat sich in 2011 mit einem Plus von 45% nochmals gegenüber dem 
Durchschnitt abgesetzt. Insgesamt lag der Verkehr nach und von Italien 
bei 280‘000 Passagieren; damit liegt Italien auf Platz sechs der 
Top-Ten-Märkte am EuroAirport.
Welche Destinationen in Italien kann man im Sommer 2012 ab dem EuroAirport anfliegen? Und welche Destinationen in Italien stehen auf der Wunschliste?
Das
 Angebot umfasst acht Ziele im Linienverkehr: Rom, Neapel, Venedig, 
Catania, Cagliari, Olbia, Lamezia-Terme und Rimini. Natürlich gibt es 
noch weitere Wunschdestinationen wie Mailand, Bologna, Palermo und Bari 
um nur einige zu nennen. Italien hat noch Potenzial: während heute rund 
85% aller Passagiere in unserem Einzugsgebiet wohnen, sind es nur 15% in
 Italien. Hier gilt es noch weitere Anstrengungen zu unternehmen, damit 
unsere Region für die italienischen Gäste auch so attraktiv wird wie 
„bella Italia" für uns.
Wie erreicht man am besten den EuroAirport mit der Bahn?
Der
 direkte Bahnanschluss des EuroAirport ist für 2017/2018 angepeilt - 
entsprechende Arbeiten sind auf den Weg gebracht. Bis dahin wird die 
Linie 50 der Basler Verkehrsbetriebe den Schweizer Bahnhof Basel mit dem
 EuroAirport verbinden. Den Bus kann man direkt mit dem SBB-Billet 
lösen, da wir eine Haltestelle im SBB-Netz sind. Genaue Informationen 
findet man auch unter www.euroairport.com.
Ist Langzeitparking am EuroAirport eine sinnvolle Variante?
Für
 Familien oder Kleingruppen, die mit dem eigenen Fahrzeug anreisen 
lohnen sich unsere Langzeittarife in jedem Fall. Bei typischen 
City-Breaks bis zu vier Tagen zahlt man Pauschal 55 Franken. Bei acht 
Tagen sind es 95 Franken und jeder weitere Tag 10 Franken zusätzlich. 
Diese Tarife sind sehr wettbewerbsgerecht und sind - kombiniert mit 
einem günstigen Flugticket und der Zeitersparnis, die ein überschaubarer
 Flughafen wie der EuroAirport mit sich bringt - auf jeden Fall 
kundenfreundlich.
Wir haben von italienischen Destinationen gesprochen. Welche ist Ihre Lieblingsdestination in Italien und weshalb?
Kulinarisch und atmosphärisch ist Bologna herausragend und gehört deshalb auch persönlich auf meine Wunschliste.
Vielen Dank!
Antonio iacovazzo, Juni 2012
__________________________________________________________________________

8 Destinationen in Italien
Ab EuroAirport werden 8 Destinationen in Italien angeflogen (total 30 Flüge/Woche):
Rimini (airberlin.com), Venedig (Easyjet), Rom (Easyjet und Swiss), Neapel (Easyjet), Lamezia (airberlin.com), Catania (airberlin.com), Olbia (Easyjet) und Cagliari (Easyjet).

EuroAirport heute
Die ausserordentlich günstige Lage im Herzen Westeuropas und dreier 
wirtschaftlich starker Regionen (Elsass, Nordwestschweiz und 
Baden-Württemberg) erklärt den Erfolg des EuroAirport. Er ist der am 
besten ausgebaute Flughafen am Oberrhein und kann dank seiner 
Infrastruktur jegliche Art von Verkehr aufnehmen.
Der EuroAirport
 ist nicht allein das Tor zur Welt, sondern ebenfalls Tor in die Region 
für all diejenigen, die von auswärts zu Besuch kommen. Dieses Potenzial 
kann durch gezielte regionale Tourismusförderung weiter ausgebaut 
werden. 
Zukunftsperspektiven
Das Angebot am EuroAirport wird sich weiter entwickeln – die 
Perspektiven liegen im Ausbau der osteuropäischen Verbindungen, in der 
Optimierung des Angebots im Bereich der klassischen 
Geschäftsdestinationen und im Bereich der Ferienflüge, sowie in der 
Verbreiterung des Angebots durch weitere Fluggesellschaften.
Um diese Weiterentwicklung zu unterstützen, plant der EuroAirport den
 Bau von neuen Shops und zusätzlichen Parkplätzen. Mit der Förderung 
eines direkten Bahnanschlusses setzt er sich auch für die Optimierung 
seiner Erreichbarkeit durch öffentliche Verkehrsmittel ein.